Wetter im Frühling in Linden GuyanaDie Tageshöchsttemperaturen liegen um 32 °C und unterschreiten selten 29 °C bzw. überschreiten selten 35 °C. Die höchste durchschnittliche Tageshöchsttemperatur beträgt am 30. März 33 °C. Die Tagestiefsttemperaturen liegen um 22 °C und unterschreiten selten 20 °C bzw. überschreiten selten 24 °C. Die höchste durchschnittliche Tagestiefsttemperatur beträgt am 22. Mai 23 °C. Zum Vergleich: Am 8. Oktober, dem heißesten Tag des Jahres, bewegen sich die Temperaturen in Linden in der Regel zwischen 22 °C und 34 °C, während sie am 31. Januar, dem kältesten Tag des Jahres, zwischen 21 °C und 31 °C liegen. Die nachstehende Abbildung zeigt eine kompakte Darstellung der stündlichen durchschnittlichen Temperaturen im Frühling. Die horizontale Achse stellt den Tag dar, die vertikale Achse repräsentiert die Stunde des Tages, und die Farbe stellt die durchschnittliche Temperatur für diese Stunde und diesen Tag dar. Bentong Town, Malaysia (17.595 Kilometer entfernt); Depok, Indonesien (18.390 Kilometer) und Concepcion, Philippinen (18.442 Kilometer) sind die weit entfernten Orte im Ausland mit Temperaturen, die Linden am ähnlichsten sind (Vergleich anzeigen). WolkenIm Frühlung gibt es in Linden eine im Wesentlichen konstante Wolkendecke, wobei der Prozentsatz der Zeit, während der der Himmel bedeckt oder größtenteils bewölkt ist, die ganze Jahreszeit über bei 71 % liegt. Die höchste Wahrscheinlichkeit, dass es bedeckt oder größtenteils bewölkt ist, liegt am 25. April bei 73 %. Der klarste Tag im Frühling ist der 31. Mai, wobei die Wetterbedingungen 32 % der Zeit klar, überwiegend klar oder teilweise bewölkt sind. Zum Vergleich: Am 25. April, dem bewölktesten Tag des Jahres, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Himmel bedeckt oder größtenteils bewölkt ist, 73 %, während am 26. August, dem klarsten Tag des Jahres, die Wahrscheinlichkeit, dass der Himmel klar, überwiegend klar oder teilweise bewölkt ist, 46 % beträgt. NiederschlagEin nasser Tag ist ein Tag mit mindestens 1 Millimeter flüssigem oder wasseräquivalentem Niederschlag. In Linden ist die Wahrscheinlichkeit eines nassen Tages im Frühling sehr schnell zunehmend und beginnt in der Jahreszeit mit 28 % und endet bei 70 %. Zum Vergleich: Die höchste tägliche Wahrscheinlichkeit eines nassen Tages beträgt am 2. Juli 72 %, und die niedrigste Wahrscheinlichkeit am 10. Oktober beträgt 24 %. RegenfälleUm die Variation in der Jahreszeit und nicht nur den Gesamtwert für den Monat zu zeigen, weisen wir die angesammelten Regenfälle über ein gleitendes Zeitfenster von 31 Tagen aus, das jeweils um einen Tag zentriert ist. Die durchschnittlichen Regenfälle im gleitenden Zeitfenster von 31 Tagen sind im Frühling in Linden sehr schnell zunehmend, wobei die Jahreszeit mit 75 Millimeter beginnt, wenn 157 Millimeter selten überschritten bzw. 7 Millimeter selten unterschritten wird, und die Jahreszeit mit 234 Millimeter endet, wenn 357 Millimeter selten überschritten bzw. 131 Millimeter selten unterschritten wird. Die niedrigste durchschnittliche Akkumulation über 31 Tage hinweg liegt am 20. März bei 72 Millimeter. SonneIm Verlauf vom Frühling ist die Länge des Tages in Linden allmähliche zunehmend. Vom Anfang bis zum Ende der Jahreszeit ist die Tageslänge um 26 Minuten zunehmend, was eine durchschnittliche tägliche Zunahme von 17 Sekunden und eine wöchentliche Zunahme von 2 Minuten, 2 Sekunden bedeutet. Der kürzeste Tag im Frühling ist der 1. März mit 12 Stunden, 0 Minuten Tageslicht, und der längste Tag ist der 31. Mai mit 12 Stunden, 27 Minuten Tageslicht. Der späteste Sonnenaufgang im Frühling in Linden ist am 1. März um 06:05, und der früheste Sonnenaufgang ist am 24. Mai um 05:37 28 Minuten früher. Der späteste Sonnenuntergang ist am 1. März um 18:05, und der früheste Sonnenuntergang ist am 28. April 5 Minuten früher um 18:00. Die Sommerzeit gilt während des Jahres 2025 nicht in Linden. Zum Vergleich: Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, geht die Sonne um 05:40 auf und 12 Stunden, 28 Minuten später um 18:09 unter, während sie am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, um 05:58 aufgeht und 11 Stunden, 47 Minuten später um 17:44 untergeht. Die nachstehende Abbildung bietet eine kompakte Darstellung der Sonnenhöhe (des Winkels der Sonne über dem Horizont) und Azimuts (der zugehörigen Kompasspeilung) für jede Stunde jedes Tags im Berichtszeitraum. Die horizontale Achse stellt den Tag des Jahres und die vertikale Achse die Stunde des Tages dar. Für einen gegebenen Tag und eine gegebene Stunde dieses Tages gibt die Hintergrundfarbe den Azimut der Sonne in diesem Moment an. Die schwarzen Isolinien sind Konturen der konstanten Sonnenhöhe. MondDie nachstehende Abbildung zeigt eine kompakte Darstellung der wichtigsten Monddaten für den Frühling 2025. Die horizontale Achse stellt den Tag dar, die vertikale Achse repräsentiert die Stunde des Tages, und die farbigen Bereiche geben an, wann sich der Mond über dem Horizont befindet. Die vertikalen grauen Balken (Neumond) und blauen Balken (Vollmond) geben wichtige Mondphasen an. Die mit jedem Balken verknüpfte Kennzeichnung gibt das Datum und die Uhrzeit an, wann die Phase ermittelt wurde, und die begleitenden Zeitkennzeichnungen geben die Zeiten für den Mondaufgang und Monduntergang für das am nächsten gelegene Zeitintervall an, in dem sich der Mond über dem Horizont befindet. LuftfeuchtigkeitWir basieren das Luftfeuchtigkeits-Komfortniveau auf den Taupunkt, da dieser bestimmt, ob der Schweiß auf der Haut verdunstet und somit den Körper kühlt. Niedrigere Taupunkte fühlen sich trockener an, und höhere Taupunkte fühlen sich feuchter an. Anders als die Temperatur, die in der Regel stark zwischen Nacht und Tag schwankt, verändert sich der Taupunkt normalerweise langsamer. Während also die Temperatur nachts fallen kann, folgt auf einen schwülen Tag in der Regel eine schwüle Nacht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es an einem bestimmten Tag in Linden schwül sein wird, ist im Frühling im Wesentlichen konstant und bleibt im gesamten Zeitraum innerhalb von 1 % von 99 %. Zum Vergleich: Am 23. Mai, dem schwülsten Tag des Jahres, herrschen zu 100 % der Zeit schwüle Wetterbedingungen, während am 21. Februar, dem am wenigsten schwülen Tag des Jahres, 99 % der Zeit schwüle Bedingungen herrschen. WindDieser Abschnitt behandelt den großflächigen stündlichen durchschnittlichen Windvektor (Geschwindigkeit und Richtung) bei 10 Meter über dem Boden. Der an einem gegebenen Ort aufkommende Wind hängt stark von der örtlichen Topografie und anderen Faktoren ab, und die augenblickliche Windgeschwindigkeit und -richtung variieren stärker als die stündlichen Durchschnittswerte. Die durchschnittliche stündliche Windgeschwindigkeit in Linden ist im Frühling abnehmend und ist im Verlauf der Jahreszeit von 6,3 Kilometer pro Stunde auf 4,7 Kilometer pro Stunde abnehmend. Zum Vergleich: Am 21. Februar, dem windigsten Tag des Jahres, beträgt die tägliche durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6,3 Kilometer pro Stunde, während am 8. August, dem ruhigsten Tag des Jahres, die tägliche durchschnittliche Windgeschwindigkeit 3,9 Kilometer pro Stunde beträgt. Die höchste tägliche durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Frühling beträgt am 2. März 6,3 Kilometer pro Stunde. Die durchschnittliche stündliche Windrichtung in Linden ist im Frühling hauptsächlich aus Ost, wobei am 17. Mai der Spitzenanteil 75 % beträgt. WassertemperaturLinden befindet sich in der Nähe eines großen Gewässers (z. B. Ozean, Meer oder großer See). Dieser Abschnitt enthält Berichte über die großflächige durchschnittliche Oberflächentemperatur dieses Gewässers. Die durchschnittliche Oberflächenwassertemperatur ist in Linden im Frühling im Wesentlichen konstant und bleibt im gesamten Zeitraum bei ungefähr 27 °C. VegetationsperiodeDie Definition der Vegetationsperiode ist weltweit sehr unterschiedlich, aber für die Zwecke dieses Berichts wird sie als längste kontinuierliche Periode des Jahres (Kalenderjahr in der nördlichen Hemisphäre bzw. vom 1. Juli bis zum 30. Juni in der südlichen Hemisphäre) mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt (≥ 0 °C) definiert. Die Temperaturen in Linden sind das ganze Jahr über ausreichend warm, sodass es nicht unbedingt sinnvoll ist, die Vegetationsperiode als solche zu besprechen. Wir führen dennoch das nachstehende Diagramm als Darstellung der Verteilung der Temperaturen im Verlauf des Jahres an. Wachstumsgradtage sind ein Maß der jährlichen Wärmeakkumulation, das zur Vorhersage der Entwicklung von Pflanzen und Tiere herangezogen wird. Es wird als Wärmeintegral über einer Basistemperatur definiert, wobei Werte oberhalb einer Höchsttemperatur verworfen werden. In diesem Bericht verwenden wir eine Basis von 10 °C und einen Höchstwert von 30 °C. Die durchschnittlichen akkumulierten Wachstumsgradtage sind in Linden im Frühling sehr schnell zunehmend und steigen im Verlauf der Jahreszeit um 1.456 °C von 916 °C auf 2.372 °C. SolarenergieDieser Abschnitt behandelt die tägliche einfallende Kurzwellen-Solargesamtenergie, die die Erdoberfläche über eine breite Fläche hinweg erreicht, wobei jahreszeitliche Variationen der Länge des Tages, die Sonnenhöhe über dem Horizont und die Absorption durch Wolken und andere atmosphärische Bestandteile vollständig berücksichtigt werden. Kurzwellenstrahlung umfasst sichtbares Licht und UV-Strahlung. Die durchschnittliche tägliche einfallende Kurzwellen-Solarenergie in Linden ist im Frühling abnehmend und fällt im Verlauf der Jahreszeit um 1,2 kWh von 6,2 kWh auf 5,0 kWh. Die höchste durchschnittliche tägliche einfallende Kurzwellen-Solarenergie beträgt im Frühling am 27. März 6,3 kWh. TopografieFür die Zwecke dieses Berichts sind die geografischen Koordinaten von Linden 6,008° Breite, -58,307° Länge und 4 m Höhe. Die Topografie innerhalb von 3 Kilometer von Linden enthält nur geringe Höhenunterschiede, wobei der maximale Höhenunterschied 74 Meter und die durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel 24 Meter beträgt. Enthält innerhalb von 16 Kilometer auch nur geringe Höhenunterschiede (115 Meter). Enthält innerhalb von 80 Kilometer nur geringe Höhenunterschiede (476 Meter). Das Land innerhalb von 3 Kilometer von Linden ist von Sträucher (33 %), Ackerland (30 %) und Bäume (18 %), innerhalb von 16 Kilometer von Bäume (81 %) und innerhalb von 80 Kilometer von Bäume (75 %) bedeckt. DatenquellenDieser Bericht veranschaulicht das typische ganzjährige Wetter in Linden und basiert auf einer statistischen Analyse historischer stündlicher Wetterberichte und Modellrekonstruktionen vom 1. Januar 1980 bis zum 31. Dezember 2016.veranschaulicht das typische Wetter in Linden und basiert auf einer statistischen Analyse historischer stündlicher Wetterberichte und Modellrekonstruktionen vom 1. Januar 1980 bis zum 31. Dezember 2016. Temperatur und TaupunktEs gibt 2 Wetterstationen, die nahe genug gelegen sind, um einen Beitrag zu unserer Schätzung der Temperatur und des Taupunkts Linden beitragen zu können. Für jede Station werden die Daten gemäß der Internationalen Standardatmosphäre um die Höhendifferenz zwischen dieser Station und Linden und um die relative Änderung, die in der MERRA-2 Satellite-Era-Reanalyse zwischen den zwei Orten vorhanden ist, berichtigt. Der geschätzte Wert in Linden wird als gewichteter Durchschnitt der einzelnen Beiträge jeder Station berechnet, wobei sich die Gewichtungen proportional zum Kehrwert der Entfernung zwischen Linden und einer gegebenen Station verhalten. Die Stationen, die zu dieser Rekonstruktion beitragen, sind:
Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie stark diese Quellen miteinander übereinstimmen, können Sie einen Vergleich zwischen Linden und den Stationen erhalten, die zu unseren Schätzungen des Temperaturverlaufs und Klimas beitragen. Beachten Sie bitte, dass der Beitrag jeder Quelle um die Höhe berichtigt ist und dass der relative Unterschied in den MERRA-2-Daten vorhanden ist. Sonstige DatenAlle Daten im Zusammenhang mit der Position der Sonne (z. B. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) werden anhand von astronomischen Formeln berechnet, die aus dem Buch Astronomical Algorithms, 2. Auflage , von Jean Meeus stammen. Alle anderen Wetterdaten, u. a. Wolkendecke, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie solarer Flux, stammen aus der MERRA-2 Modern-Era Retrospective Analysis der NASA. In dieser Reanalyse werden verschiedene großflächige Messungen in einem modernen globalen meteorologischen Modell zur Rekonstruktion des stündlichen Wetterverlaufs weltweit in einem Raster von jeweils 50 Kilometern kombiniert. Die Flächennutzungsdaten stamen aus der Global Land Cover SHARE-Datenbank , die von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde. Die Höhendaten stammen von der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) , die vom Jet Propulsion Laboratory der NASA veröffentlicht wurde. Namen, Orte und Zeitzonen von Orten und einige Flughäfen stammen aus der Geografischen Datenbank GeoNames . Die Zeitzonen für Flughäfen und Wetterstationen werden von AskGeo.com bereitgestellt. Karten sind von Beitragenden zu © OpenStreetMap urheberrechtlich geschützt. HaftungsausschlussDie Informationen auf dieser Site werden ohne Mängelgewähr und Zusicherungen in Bezug auf Genauigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck bereitgestellt. Wetterdaten sind anfällig für Fehler, Ausfälle und sonstige Mängel. Wir übernehmen keine Verantwortung für Entscheidungen, die auf Grundlage der auf dieser Site dargestellten Inhalte beruhen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass sich eine Reihe von wichtigen Datenserien auf Rekonstruktionen stützen, die auf dem MERRA-2-Modell basieren. Die Rekonstruktionen haben zwar den Vorteil, dass sie in räumlicher und zeitlicher Hinsicht vollständig sind, aber es gilt für sie Folgendes: (1) Sie basieren auf Computermodellen, die eventuell modellbasierte Fehler aufweisen; (2) sie basieren auf Proben, die grob in einem Raster von 50 km ermittelt werden, sodass die lokalen Variationen zahlreicher Mikroklimas nicht rekonstruiert werden können, und (3) sie haben besondere Schwierigkeiten mit dem Wetter in manchen Küstenbereichen, insbesondere auf kleinen Inseln. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Reisebewertungen nur so gut sind wie die ihnen zugrunde liegenden Daten, dass die Witterungsbedingungen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten unvorhersehbar und variabel sind und dass die Definition der Bewertungen bestimmte Präferenzen widerspiegelt, die nicht unbedingt denjenigen eines bestimmten Lesers entsprechen. Lesen Sie bitte unsere vollständigen Bedingungen, die auf unserer Seite Geschäftsbedingungen zu finden sind. |